Einstärkenbrillen
Einstärkenbrillen werden benötigt, wenn die Korrektion der Fehlsichtigkeit für eine Entfernung (Fern, Nähe, ...) stattfinden soll. Also hat die Brille nur eine Stärke (in Dioptrien). Personen im Alter unter 40 Jahren nutzen meist diese Brillen für alle Entfernungen, da das Auge selbst auf die gewünschte Entfernung scharf stellen kann.
Bei den über 40-jährigen Personen lässt die Fähigkeit des „Zoomens“ nach. Mit den Gläsern der neuesten Generation können alle Korrektionswerte berücksichtigt werden, so dass perfektes Sehen und Aussehen gewährleistet wird.
Gleitsichtbrillen
Ihre Brille ist mit Gleitsichtgläsern ausgestattet? Dann handelt es sich hierbei um Brillengläser, bei denen die im Allgemeinen große Fernteilzone ohne Trennlinie und ohne Bildsprung stufenlos in die Nahteilzone übergeht.
In der sogenannten Progressionszone zwischen Fern- und Nahteil wird die Wirkung des Glases kontinuierlich (mathematisch) größer, bis die Nahteilwirkung erreicht ist. In dem Maße, in dem der Brillenträger den Blick senkt und immer nähere Objekte betrachtet, findet er entsprechend höhere Brechwerte vor, so dass selbst ein linsenloses Auge in alle Entfernungen zwischen Ferne und Nähe scharf sehen kann.
Es wird die angeborene Scharfeinstellung, die das Auge bis zum 40. Lebensjahr selber vorgenommen hat, in sehr angenehmer Weise simuliert.
Die Breite des Progressionsbereichs hängt von der Konzeption des Gleitsichtglases und dem Nahwert ab. Mittlerweile gibt es Gleitsichtgläser für jede Sehanforderung. Deshalb ist bei der Auswahl des richtigen Glases genaue Kenntnis über die Situation notwendig. Da wir mit allen führenden Glasherstellern zusammenarbeiten, haben wir die Möglichkeit, für jeden Anspruch das richtige Glas zu bekommen. Eine intensive Beratung ist für den erfolgreichen Gleitsichtglaseinstieg unerlässlich.
PC-Brillen oder Bildschirmarbeitsplatzbrillen
Wer kennt das nicht, Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich nach langem Arbeiten am PC oder Schreibtisch! Seit mehr als drei Jahrzehnten werden Tätigkeiten am Bildschirmarbeitsplatz als Tätigkeiten mit hoher Sehanforderung eingestuft. Es gibt seit 1996 gesetzliche Festlegungen, die besagen, dass bei Sehproblemen am Bildschirmarbeitsplatz die Beschäftigten gegebenenfalls durch die Betriebe finanziell unterstützt werden sollen.
Nahe und mittlere Sehbereiche spielen im Berufsleben eine besonders wichtige Rolle. Der Anteil der am Computer getätigten Aufgaben nimmt rasant zu. Herkömmliche Gleitsichtgläser und Lesebrillen stoßen hier an ihre Grenzen.
Sehprobleme am Arbeitsplatz beinhalten im Allgemeinen Beschwerden z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindelgefühl, schlechte Erkennbarkeit der Zeichen und Brennen der Augen.
Spezielle Gläser für den Arbeitsbereich erlauben Ihnen eine natürliche und entspannte Kopfhaltung und bieten höchsten Sehkomfort im Nahbereich.
- dynamisches Sehen im Zwischenbereich
- uneingeschränktes Sehen in der Nähe
- entspanntes Sehen im Raum
Kinderbrillen
Kinderbrillen werden immer attraktiver im Design: neben den pfiffigen und bunten Modellen für die Kleinsten finden sich aber auch immer mehr Fassungen für Jugendliche, die erwachsener und cool sein möchten. Eine Kinderbrille muss oft mehr leisten, als andere Brillen, denn sie ist den ganzen Tag dem Tatendrang der Sprösslinge ausgesetzt.
Neben flexiblen Titanfassungen gibt es für jeden Geldbeutel auch die stabile Kinder- bzw. Jugendbrille, die alles mitmacht. Auch für die Kleinsten gibt es in punkto Brillengläser eine ideale Ausstattung: super bruchsichere Gläser, extra hart, ultra leicht und topp entspiegelt.
Kindersonnenbrillen
Eltern schützen ihre Kleinen mit Sonnencreme und Sonnenhut, vergessen aber noch zu oft den Schutz der empfindlichen Kinderaugen. Kinder verbringen mit ihren Eltern zunehmend mehr Zeit in der Sonne als früher: Sie fahren öfter zum Baden, an die See und ins Gebirge. Die Evolution konnte nicht Schritt halten und den Kindern noch keinen geeigneten Sonnenschutz angedeihen lassen. Denn erst ab dem 25. Lebensjahr entwickelt das menschliche Auge sein volles Schutzpotenzial.
Zudem wird auch durch die dünnere Ozonschicht mehr schädliches UV-Licht durchgelassen. Deshalb benötigen Kinderaugen besonderen Schutz, denn ihre Linsen besitzen nur wenige Schutzpigmente. Bei weiten Pupillen dringen besonders viele schädliche Sonnenstrahlen ein, die Kinderaugen dauerhaft schädigen können. Um dies zu verhindern gibt es Kindersonnenbrillen, die außer hundertprozentigem UV-Schutz auch eine individuelle Anpassung an das Kindergesicht ermöglichen. Lassen Sie sich von uns beraten.