Das World Council of Optometry (WCO) definiert in ihrer Satzung den Begriff der Optometrie folgendermaßen
"Die Optometrie ist ein unabhängiger, ausgebildeter und geregelter Gesundheitsberuf. Optometristen sind die primären Dienstleister für den Gesundheitsstatus des Auges und des visuellen Systems. Dies beinhaltet die Refraktion, die Sehhilfenanpassung, die Abgrenzung von Augenkrankheiten und die Wiederherstellung normaler Zustände des visuellen Systems."
Unsere Räume sind perfekt dafür ausgestattet diese Untersuchungen durchzuführen.
- Augenglasbestimmung (Refraktion)
- Sehschärfenmessung
- Augeninnendruckmessung (Tonometrie)
- Gesichtsfeldmessung (Perimetrie)
- Digitale Netzhautbetrachtung (Funduskopie)
- Tages-Sehen
- Nacht-Sehen
- Kontrast-Wahrnehmung
- Dämmerungssehen
- Blendempfindlichkeit
- Farbensehen
- Räumliches Sehen (Stereopsis)
- Messung der Akkommodationsbreite (innere Augen-Motorik)
- Blick-Motorik (äußere Augen-Motorik)
- Beidäugiges Sehen (Binokular-Sehen)
Die Ausbildung zum Optometristen findet an der Universität statt. Aufbauend auf den Abschluss an einer Hochschule mit dem Bachelor of Science gibt es einen speziellen Masterstudiengang zum Master of Science in Vision Science & Business.
Da wir es für unabdingbar halten, neben den Kenntnissen eines Dipl. Ing. Augenoptik (FH), ebenfalls physiologische Zusammenhänge des Auges zu kennen und in die augenoptische Untersuchung mit einbeziehen zu können, wurde dieser in Deutschland höchste Abschluss im Bereich Augenoptik / Optometrie durch Herrn Maarten Hobé absolviert. Somit bietet Engelmann & Hobé bezüglich möglicher beruflicher Qualifikationen das „Non plus Ultra“ an. Sie können sich deshalb sicher sein, dass Auffälligkeiten am Auge bemerkt und zusammen mit ihrem Augenarzt angegangen werden.
Kinderoptometrie
Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter zielen beim Sehorgan auf die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Missbildungen, Medientrübungen, Brechungsfehlern, Schielen und daraus resultierenden Sehstörungen ab. Durch Anwendung einfacher Stereotests (binokulare Prüfung) in Kombination mit Sehschärfetests, sollen Schielen und
Amblyopien (einäugige Schwachsichtigkeit) frühzeitig erkannt werden, um rechtzeitig therapeutische Maßnahmen einleiten zu können. Die Untersuchung bei Kindern erfordert viel Erfahrung und Kenntnisse im Bereich der Sehentwicklung. Hier sind Sie bei uns gut aufgehoben. Wir nehmen uns viel Zeit für Ihr Kind und beraten Sie gerne.